«Es macht keinen Sinn zu versuchen, eine andere Person zu motivieren, indem man an Werte appelliert, die diese Person nicht hat «
Steven Reiss Ph.D.
Viele Führungskräfte nehmen für sich die Aussage in Anspruch, ihre Mitarbeitenden zu motivieren. Es werden sicherlich viele Dinge auch richtig gemacht. Allerdings habe ich auch viele einheitliche Motivationsansätze nach dem «Giesskannen-Prinzip» gesehen und erlebt. Dinge wie Kletterparkbesuche, Kochabende, Escape-Room-Events oder befohlene Seminarbesuche sind vielerorts fester Bestandteil der Jahresagenda. Nach dem Motto: Der Mitarbeiter ist per se eine kalkulierbare Größe. Überrascht wird dann jedoch festgestellt: So mancher Mitarbeiter spricht auf die jeweilige einheitliche Maßnahme zur Mitarbeitermotivation gar nicht an.

Der US-amerikanische Psychologe und Forscher Steven Reiss benannte 16 verschiedene Lebensmotive als Grundmotive, die das Verhalten jedes Menschen prägen. Die Unterschiede zeigen sich in der Ausprägung der Motive.
Ist sich ein Mensch der ihn dominierenden Motive bewusst und kann er diese ausleben, so besteht für ihn eine größere Chance auf beruflichen Erfolg und persönliches Glück. Die Grundmotive, die sich zugleich als Bedürfnisse äußern, sind nach Steven Reiss wie folgt zu benennen:
- Macht – das Bedürfnis nach Einfluss oder Führung
- Unabhängigkeit – das Bedürfnis nach Eigenständigkeit und Autarkie
- Neugier – das Bedürfnis nach Wissen und Wahrheit
- Anerkennung – das Bedürfnis nach positivem Selbstwert
- Ordnung – das Bedürfnis nach Struktur
- Sparen – das Bedürfnis zu sammeln
- Ehre – das Bedürfnis nach moralischen Prinzipien zu leben
- Idealismus – das Bedürfnis nach sozialer Gerechtigkeit
- Beziehungen – das Bedürfnis nach Freundschaft
- Familie – das Bedürfnis nach Elternschaft und Zusammensein mit Geschwistern
- Status – das Bedürfnis nach Respekt der gesellschaftlichen Stellung
- Rache – das Bedürfnis nach Vergeltung
- Eros – das Bedürfnis nach Schönheit und Sexualität
- Essen – das Bedürfnis nach Nahrung
- Körperliche Aktivität – das Bedürfnis nach körperlicher Fitness
- Ruhe – das Bedürfnis nach Sicherheit
Diese 16 Lebensmotive sind gemäss Reiss der Kern einer jeder Persönlichkeit – quasi unser Wertesystem mit dem wir jeden Tag durchs Leben gehen. Durch die unterschiedlichsten Ausprägungen jedes Motivs ist ein Aufeinandertreffen zweier Menschen mit dem identischen Profil nahezu unmöglich.
Der Ansatz im klassischen Coaching ist meist auf der Ebene der Kompetenzen oder des Verhaltens zu finden. Sicherlich können diese Massnahmen kurzfristig durchaus das gewünschte Ergebnis erzielen. Eine konstante Verhaltensveränderung setzt aber voraus, dass die individuellen und intrinsischen Motive und Werte berücksichtigt werden, da diese letztendlich unser gesamtes Verhalten bestimmen.
Ein motivorientierter Coachingansatz mit dem Reiss Motivation Profile® setzt also an der Konstante unseres Lebens an: unseren individuellen Werten und Bedürfnissen.
In den nächsten Beiträgen werden die jeweiligen Grundmotive erläutert. Neugierig geworden? Gemeinsam können wir auch schon jetzt Ihr persönliches Reiss Profil erarbeiten.